- ortlos
- ọrt|los 〈Adj.〉1. ohne Ort, unbesiedelt2. nicht auf einen bestimmten Ort bezogen● ein \ortloser Landstrich; digitale Funknetze funktionieren \ortlos
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
David Carson (graphic designer) — David Carson Born September 8, 1954 United States Nationality American Field Type design + Graphic Design David Carson (born September 8, 1954) is an American … Wikipedia
Atopie (Medizin) — Atopie (griechisch ατοπία, atopía, Ortlosigkeit ) beschreibt in der Medizin eine Neigung dazu, mit Überempfindlichkeitsreaktionen, nämlich mit allergischen Reaktionen vom Soforttyp (Typ I Allergie), auf den Kontakt mit ansonsten harmlosen… … Deutsch Wikipedia
Birmanische Sprache — Birmanisch Gesprochen in Myanmar, Thailand, Bangladesch, Malaysia, Singapur, Laos, Vereinigtes Königreich, USA Sprecher 25 Millionen (Muttersprachler) Linguistische Klassifikat … Deutsch Wikipedia
Birmesische Sprache — Birmanisch Gesprochen in Myanmar, Thailand, Bangladesch, Malaysia, Singapur, Laos, Vereinigtes Königreich, USA Sprecher 25 Millionen (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation … Deutsch Wikipedia
Burmesische Sprache — Birmanisch Gesprochen in Myanmar, Thailand, Bangladesch, Malaysia, Singapur, Laos, Vereinigtes Königreich, USA Sprecher 25 Millionen (Muttersprachler) Linguistische Klassifikation … Deutsch Wikipedia
Certeau — Michel de Certeau S.J. (* 17. Mai 1925 in Chambéry, Savoyen; † 9. Januar 1986 in Paris) war ein französischer Jesuit, Soziologe, Historiker und Kulturphilosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie … Deutsch Wikipedia
De Certeau — Michel de Certeau S.J. (* 17. Mai 1925 in Chambéry, Savoyen; † 9. Januar 1986 in Paris) war ein französischer Jesuit, Soziologe, Historiker und Kulturphilosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie … Deutsch Wikipedia
Der Ursprung des Kunstwerkes — ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heidegger aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinandersetzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch wissenschaftliche Disziplinen wie etwa die… … Deutsch Wikipedia
Der Ursprung des Kunstwerks — Der Ursprung des Kunstwerkes ist eine Abhandlung des Philosophen Martin Heideggers aus den Jahren 1935 36, in welcher er sich mit der Frage auseinander setzt, was die Kunst als Kunst ausmacht. Was die Kunst ist, soll also nicht durch… … Deutsch Wikipedia
Die letzte Wahl — ist ein Buch des Berliner Publizisten Florian Felix Weyh. In diesem Buch mit dem Untertitel Therapien für die leidende Demokratie bedient sich Weyh der literarischen Technik der simulierten Herausgabe von Aufzeichnungen Dritter. So veröffentlicht … Deutsch Wikipedia